Der Sonntag, 14. September, verspricht wieder ein interessanter Tag für Kinder und ihre Familien zu werden. In der Zeit von 12 bis 18 Uhr findet dann zum vierzehnten Mal der Walderlebnistag im Steinrausch bei Kempenich statt. Mehr als 20 Spiel-, Aktions- und Informationsstände laden zum Mitmachen, Schauen und Informieren ein. Dabei gibt es auch in diesem Jahr wieder einige Neuheiten. Neben der Teilnahme an den vielfältigen Programmpunkten besteht auch die Möglichkeit auf dem Walderlebnispfad Vieles über die heimische Flora und Fauna zu erfahren, sich von Märchen- und Sinnestafeln in den Bann ziehen zu lassen oder auf dem großen Abenteuerspielplatz herumzutollen. Der Besuch des Walderlebnistages bietet auch eine gute Kombinationsmöglichkeit zur Fahrt mit dem Vulkan-Express. Abfahrt ist um 10.15 Uhr in Brohl, vom Bahnhof Engeln gelangt man dann mit dem Freizeitbus Vulkanpark (Linie 322) nach Kempenich. Die Haltestelle Goldbachstraße ist nur rund 500 Meter vom Steinrausch entfernt.
Der erste Aktivstand ist gleich zu Beginn des Waldfestplatzes. In dem großen Pavillon besteht die Möglichkeit sich kreativ beim Malen und Basteln zu betätigen. Ferdi Neiß hat zahlreiche Tier- und Pflanzenumrisse ausgesägt, die bemalt, zu Figuren zusammengeklebt oder zu kleinen Rahmenbildern gestaltet werden können. Direkt daneben wird Nicole Ling aus Andernach mit ihren Schafen zu finden sein. Die Scothish black faces und die Quessandschafe, die kleinste Schafrase Europas, darf man streicheln und sie werden sicherlich ein beliebtes Fotomotiv sein.
Von einem ganz anderen Kaliber, was die Größe angeht, sind die beiden sanften Riesen Balou und Ylvie. Auf den Belgischen Kaltblütern (Brabanter Pferde) von Horst Finder aus Schleiden können die Kinder reiten oder sich auf einem Teppich über die Wiese ziehen lassen. Eine weitere Gelegenheit Tiere unmittelbar zu erleben, gibt es bei der Falknerei von Frank und Alexandra Dippel aus Ochtendung. Hier können Eulen und Greifvögel betrachtet werden und „mutige“ Gäste dürfen die Vögel auch streicheln und sie mit dem Handschuh auf die Hand nehmen. Beim Imkerverein Kempenich erfährt man viel Wissenswertes über Bienen und kann ihr emsiges Treiben in einer Schaubeute verfolgen. Und die Wildvogel-Pflegestation Kirchwald, die sich um verletzte Vögel und Igel kümmert, informiert über ihre Arbeit.
Waldmeisterin Monika Schmitz zeigt um 12.30 Uhr und 15.30 Uhr wie man Feuer ohne Feuerzeug und Streichhölzer machen kann. Darüber hinaus wird es den ganzen Nachmittag über bei ihr viel „Action“ beim Gestalten mit Naturmaterialien geben. Kinderbuchautorin Jeannine Dellerè-Fischer wird gegen 14.45 Uhr aus ihrem Buch „Hörnchen und das Loch im Zaun“ vorlesen. Sie hat auch wieder viele Sachen „zum Stöbern“ dabei und gemeinsam mit dem „Hörnchen-Aufsteller“ können schöne Erinnerungsfotos gemacht werden. Mit zum Programm gehört auch wieder Bogenschießen im Alten Steinbruch mit Guido Bartz. Bunt hergehen wird es ab 14 Uhr beim Kinderschminken des Jugendrotkreuzes Weibern.
Erneut ist die Unterstützung durch die Jägerschaft aus dem Kreis Ahrweiler sehr groß. In der Rollenden Waldschule gibt es Präparate heimischer Waldtiere und Vögel zu bestaunen. Es können Waldmedaillen gebastelt, Jutebeutel mit Waldmotiven bedruckt und Waldpostkarten gestaltet werden. Die Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Kempenich wird um 13.00 Uhr erstmals ihre Signale erklingen lassen und den ganzen Nachmittag über immer wieder an verschiedenen Stellen des Erlebniswaldes Steinrausch auftreten. Katharina Dillmann, stv. Obfrau für das Jagdhundewesen, stellt gegen 13.15 Uhr verschiedene Jagdhunderassen vor und beschreibt dabei ihre speziellen Fähigkeiten und Einsatzbereiche. Anschließend werden auf dem angrenzenden Wiesengelände einige praktische Beispiele gezeigt. Erstmals dabei ist eine Abordnung der Wildtierrettung Eifel bzw. der Rehkitz-Retter Rhein-Ahr um Patrick Terstegen. Sie setzen sich für die Rettung von Jungtieren mittels Wärmebild-Drohnen ein. Neben Vorführungen und Informationen wird es auch möglich sein, selbst mal eine Drohne zu steuern.
Neu im Programm ist auch ein Sägewettbewerb, der von Thomas Wehren begleitet wird. Anders als vielfach gewohnt geht es diesmal jedoch nicht um Schnelligkeit. Aufgabe wird es sein ein Holzstück so von einem Stamm abzuschneiden, dass es vom Gewicht her möglichst nahe an ein Musterstück herankommt. Die fünf Teilnehmer, die sich dabei am geschicktesten zeigen, erhalten als Preis geschnitzte Holzfiguren. Das Forstamt Ahrweiler, Forstrevier Kempenich, beteiligt sich mit dem praxisnahen Thema: „Rettung im Wald“. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie man sich in verschiedenen Notsituationen im Wald richtig verhält. Revierförster Olaf van de Geest und sein Team stehen für alle Fragen rund um das Thema Wald und Notfallverhalten zur Verfügung. Des Weiteren wird aber auch über Themen wie klimakonformer Waldumbau informiert. Auf was bei der Anschaffung von Forst- und Geräten zu achten ist, erfährt man bei Frank Scheuer aus Oberzissen, der erneut mit einer großen Ausstellung von Gerätschaften und Maschinen dabei ist.
Um 16 Uhr, und damit eine Stunde früher als in den Vorjahren, startet die Entdeckungstour durch den Steinrausch. Thomas Wehren nimmt Kinder und ihre Begleiter mit auf eine Pirsch auf der Suche nach versteckten Tierpräparaten. Wer die richtige Lösung findet, wird mit einem Preis belohnt, darunter Gutscheine für die Teilnahme an einem Aktionstag mit der Waldmeisterin Monika Schmitz.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Mitglieder der Fördervereine des wolfcraft-Kindergartens und der Grundschule Kempenich.