Hinweis

Ane Masen ist mit dem Büro für Jugendpflege und kommunale Gleichstellung der Verbandsgemeinde Brohltal innerhalb des Rathauses vom zweiten auf den ersten Stock umgezogen.

Bitte beachtet / beachten Sie die neuen Kontaktdaten:

Zimmer: 108 (1. Etage)

Telefon: 02636 – 9740 108

Email und Handy-Nummer bleiben unverändert.

Jugendpflege & kommunale Gleichstellung

Circus macht stark!

Circus-pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche sind durch ihre Attraktivität in besonderem Maße geeignet, diese Zielgruppen zu erreichen und zu integrieren. 

Mehr

Engagement als Betreuer

Lust, im Betreuer-Team mit anderen Jugendlichen das Kinder-Ferienprogramm der Jugendpflege Brohltal zu unterstützen?

Mehr

Jugend hilft

Wir helfen wo Unterstützung notwendig wird!
Die Verbandsgemeinde Brohltal ist nun auch ein Teil von "Jugend hilft". 

Mehr

Hilft reden?

Beratungsangebot der Jugendpflege und kommunalen Gleichstellung der Verbandsgemeinde Brohltal wird in Corona-Zeit besonders stark genutzt.

Mehr

Offene Jugendarbeit

Das Büro für Jugendpflege ist zentrale Anlaufstelle für Fragen der Jugendarbeit im Brohltal und für alle Anliegen von Kindern und Jugendlichen. Es befasst sich mit sämtlichen Bereichen, in denen sich Kinder und Jugendliche bewegen und die sie betreffen.

 Kinder- und Jugendarbeit bietet:

  • Angebote zur Entwicklung, Entfaltung und Selbstverwirklichung für Kinder und Jugendliche
  • Erfahrungen sozialer Verantwortung und Gruppengemeinschaft
  • erwachsene Gesprächspartner und Vertrauenspersonen außerhalb von Familie und Schule

konkret bedeutet das:

  • Begleitung und Unterstützung von Jugendtreffs und deren Teams vor Ort
  • Schulungen Ehrenamtlicher und von Grundschul-Betreuungskräften
  • Einzelfallhilfe/psychosoziale Beratung von: Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrern    und anderweitig Interessierten oder „Betroffenen“
  • Gesprächsangebot für Menschen mit Klärungsbedarf; zeitnah, individuell und lösungsorientiert
  • Weitervermittlung in Hilfsangebote anderer Fachdienste
  • Angebote zu Gewaltprävention und Suchtprävention, Jugendschutz
  • Kommunikations- und Verhaltenstrainings in Schulklassen und Gruppen: z.B. Konfliktmanagement, Krisenintervention und Sozialkompetenz
  • Ferienprogramme für Kinder
  • kreative Freizeitangebote für Kinder
  • geschlechtsspezifische Projekte
  • multikulturelle, interkulturelle, integrative Projekte
  • Mehrgenerationenprojekte
  • Partizipation (Beteiligung) von Kindern und Jugendlichen: Förderung der aktiven Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt
  • Vernetzung und Kooperation mit hauptamtlichen Fachkräften in der offenen Jugendarbeit auf Verbandsgemeinde-, Kreis- und Landesebene
  • Öffentlichkeitsarbeit

kommunale Gleichstellung

Kommunale Gleichstellung hat die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen zum Ziel, also die Mitwirkung an Programmen und Maßnahmen, die Auswirkungen auf die Geschlechter-gerechtigkeit und auf die gleichwertige Stellung von Frauen in der Gesellschaft haben.

konkret bedeutet das:

  • Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen und beruflichen Situation von Frauen
  • individuelle Beratungs- und Gesprächsangebote für Mädchen und Frauen
  • Unterstützung und Begleitung von Mädchen in Schule, Ausbildung und Jugendarbeit
  • Veranstaltungen zu frauenspezifischen Themen
  • Maßnahmen gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch, runder Tisch gegen Gewalt AW
  • Vernetzung und Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Ahrweiler
  • Kooperation mit Fraueninitiativen, Frauenverbänden und -gruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Die offene Jugendarbeit und die kommunale Gleichstellung leben beide von der Zusammenarbeit mit anderen Menschen für andere Menschen.

Daher sind jugendliche und erwachsene ehrenamtliche HelferInnen und Kooperationspartner sehr wichtig. Sie werden immer dringend gebraucht.