Vorhabensbeschreibung zum Radverkehrskonzept der VG Brohltal
Radverkehrskonzept für die VG Brohltal
Ausgangssituation
Das Fahrrad ist bereits schon heute ein wichtiges Verkehrsmittel in der Verbandsgemeinde Brohltal. Insbesondere in der Freizeit sind viele Bürgerinnen und Bürger mit dem Rad unterwegs. Damit das Fahrrad auch im Alltag mehr genutzt wird, sind möglichst direkte Radverbindungen und eine verkehrssichere Radverkehrsinfrastruktur erforderlich. Dank der großen Verbreitung von E-Bikes in der Bevölkerung sind auch in topographisch anspruchsvollen Regionen längere Wege zur Arbeit oder zur Schule mit dem Rad möglich.
Ziel des Vorhabens
Daher hat die Verbandsgemeinde Brohltal mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union ein Radverkehrskonzept in Auftrag gegeben. Es soll eine fachlich fundierte, lokal angepasste Grundlage für künftige Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs geschaffen werden. Dabei werden verkehrsplanerische, städtebauliche und ökologische Aspekte einbezogen.
Inhalte und Vorgehensweise
Das Konzept wird in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten erarbeitet:
- Entwicklung eines Zielnetzes: Definition der wichtigsten Verbindungen für den Alltagsradverkehr
- Beteiligung relevanter Akteure: Einrichtung eines Fachgremiums „Arbeitskreis Radverkehr“ in dem die zentralen Arbeitsschritte abgestimmt werden
- Bestandsaufnahme mit dem Fahrrad und Analyse: Erfassung und Bewertung der bestehenden Radverkehrsinfrastruktur
- Maßnahmenkatalog: Erarbeitung und Dokumentation konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur
- Kosten- und Umsetzungsplanung: Priorisierung der Maßnahmen inklusive Kostenabschätzung, Zeitplanung und möglicher Förderkulissen.
Ziele des Projekts
- Steigerung des Radverkehrsanteils am Modal Split
- Reduzierung verkehrsbedingter CO₂-Emissionen
- Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrende
- Förderung umweltfreundlicher, gesunder Mobilität
Ergebnisse des Projekts
- Erstellung eines abgestimmten, fachlich fundierten Radverkehrskonzepts
- Entwicklung eines Zielnetzes für den Radverkehr
- Konkreter, priorisierter Maßnahmenkatalog für kurz-, mittel- und langfristige Umsetzungen
- Grundlagen für künftige Investitionen in die Radinfrastruktur
- Erhöhung der Förderfähigkeit zukünftiger Maßnahmen durch Planungsvorleistung
- Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung für das Thema Radverkehr
Förderfähigkeit und Bezug zu EU-Zielen
Das Projekt leistet einen direkten Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Grünen Deals, insbesondere im Bereich nachhaltiger und intelligenter Mobilität sowie der CO₂-Reduktion im Verkehrssektor. Es entspricht den Förderzielen der EU im Rahmen von Programmen wie ELER mit EU-Mitteln zur Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
Kofinanziert von der europäischen Union